Diese Aufforderung klingt unschuldig. Sie ist aber Teil einer Substitutionstheologie, die Juden, die nicht an Jesus glauben, als von Gott verworfen darstellen. Dies wird deutlich, wenn man das fehlende Ende des Verses ergänzt: „wie in der Verbitterung“. Damit ist Meriwa gemeint, also ein Ereignis, das wir in Exodus 17 nachlesen können.
„Heute“ sollen die Adressaten des Hebräerbriefes nicht ihr Herz verstocken, also Gott gegenüber ungehorsam sein, wie es damals das Volk Israel in der Wüste tat.
Für den Hebräerbrief und die Alte Kirche sind die Juden durch Ungehorsam gegenüber Gott verworfen worden – schon in den vierzig Jahren der Wüstenwanderung. Dann wären aber die folgenden 90 Prozent der hebräischen Bibel völlig sinnlos. Die jüdische Tradition hingegen feiert jeden Freitagabend, wenn wir Psalm 95 singen – den der Hebräerbrief hier zitiert – Gottes Liebe zu Israel.
Verbitterung. Verschlossene Herzen. Davon erzählt der Hebräerbrief in Anlehnung an Psalm 95. „… wie zur Zeit der Verbitterung“ lautet der Abschluss des Psalmzitats. Es gibt Zeiten und Wege, die sind so lang und schwierig, dass sie einem die letzte Kraft rauben. Oder das Gottvertrauen. Bis zur Verbitterung. Das gehört zur Erfahrung Israels in der Wüste und auch zur Erfahrung der christlichen Gemeinde des Hebräerbriefs.
Aber heute nicht. Heute hört ihr seine Stimme. So ruft der Psalmbeter und mit ihm der Hebräerbrief. Heute ist nicht die Zeit der Verbitterung. Wo immer sie auch stocken, die Wege des Lebens, der Verständigung oder die Wege der Erneuerung. Heute ist die Zeit zu hören. Seine Stimme. Die noch heute Verbitterung aufbrechen kann. Und Kraft gibt, weiter zu gehen.